Vereine
“Amici Obesi”: Wie man sein Körperbewusstsein zurückgewinnt

Continue Reading
Published
11 Monaten agoon
By
RedazioneIris Zani, Präsidentin der gemeinnützigen Organisation Amici Obesi Onlus (Verein der fettleibigen Freunde), und Cristina Rastelli, Mitarbeiterin derselben Organisation, erzählen von ihrem Weg als ehemalige fettleibige Patientinnen und wie diese Erkrankung zu Ausgrenzung und Einsamkeit führen kann, wenn man keine Unterstützung erhält.
Die Associazione Amici Obesi Onlus wurde 2005 gegründet, als eine Gruppe von Patienten feststellte, dass es einen Mangel an Informationen über die Krankheit Fettleibigkeit gab, und diese Informationslücke schließen wollte. Zunächst wurde ein Forum eingerichtet, das zum Informationsaustausch in Echtzeit diente, und im September 2005 wurde die Vereinigung gegründet.
Die Veranstaltung von Konferenzen und Tagungen sowie die Fachleute, die sich zur Verfügung gestellt haben, um vor Ort Informationen zu geben, haben vor allem in der Anfangsphase eine psychologische Unterstützung geboten.
Ziel der Organisation ist es, Unterstützung zu leisten und über den richtigen Behandlungsweg für die Krankheit zu beraten. Auf diese Weise bietet Amici Obesi Onlus sowohl Online als auch Face-to-Face Unterstützung durch Selbsthilfegruppen.
Fettleibige Patienten brauchen Hilfe, weil sie sich falsche Wahrheiten einreden, die sie dazu bringen, Behandlungen aufzuschieben, die dringend notwendig wären. Fettleibige Menschen werden oft als willenlos und nicht bereit, sich zu engagieren, beurteilt. Die Realität sieht anders aus, denn hinter der Fettleibigkeit stehen viele Faktoren, die nicht nur die Ernährung betreffen.
Das Bewusstsein, ein Problem mit dem eigenen Körper zu haben, ist die Quelle, die jeden Weg auslöst. Es ist sinnvoll, dass jeder seinen eigenen Pfad findet, sei es auf pharmakologischem oder chirurgischem Weg, aber bis diesen Mechanismus ausgelöst wird, wird man von dieser Krankheit dazu verleitet zu sagen, dass man keine Hilfe braucht, und man beginnt oft mit Diäten, die scheitern, weil sie nicht von Fachleuten durchgeführt werden.
Misserfolge bringen fettleibige Patienten sowohl körperlich als auch moralisch zu Fall. Rückfälle sind der Beweis dafür, dass Fettleibigkeit kein Laster, sondern eine Krankheit ist, und dass man niemals aufgeben darf.
Der postoperative Verlauf nach einer bariatrischen Operation ist ebenfalls kompliziert, denn man hat so viele Opfer gebracht, und die Entscheidung ist nicht leicht zu treffen. Oft sind Patienten, die rückfällig werden, diejenigen, die sich von der Vereinigung entfernt haben, aber wenn sie zurückkommen, werden sie ohne Vorurteile aufgenommen, weil es in der Gruppe keine Scham gibt.
Pastorini, Fettleibigkeit und psychische Gesundheit
Capaldi, Krebs mit neuen Stammzellentherapien bekämpfen
Zona, die Bedeutung der Fortbildung für Mediziner
Veronesi, l’impegno dell’associazione contro i tumori femminili
Krebsverbände, gemeinsam zum Sieg
Lipödeme und Lymphödeme: Dr. Corda erklärt die Unterschiede