Ärzte und Chirurgen
Grassetti: Was ist die Nasenunterspritzung?
Published
2 Monaten agoon
By
Redazione«Der typische Patient ist ein Junge oder ein Mädchen, das schon immer ein Problem mit seiner Nase hatte, und mit der Nasenunterspritzung erhalten sie den optischen Effekt einer kleineren, korrigierten Nase».
Luca Grassetti, Facharzt für plastische und Schönheitschirurgie in Ancona
Die Nase ist neben dem Mund, den Augen und den Wangenknochen einer der ästhetischsten Teile des Gesichts. Und sie ist auch einer der Teile, mit denen die Menschen oft unzufrieden sind: sei es wegen Asymmetrien, Buckeln oder einfach wegen der Größe. In den USA werden jährlich bis zu 220.000 kosmetische Operationen an der Nase wie die Rhinoplastik durchgeführt, was zeigt, wie wichtig sie für die Selbstwahrnehmung der Menschen ist.
Man denkt zwar leicht, dass diese Eingriffe invasiv sind, aber es gibt einfache, schnelle und risikoarme Methoden, um die Ästhetik der Nase zu verbessern, wie z. B. die Nasenunterspritzung. Luca Grassetti, Facharzt für plastische und Schönheitschirurgie in Ancona, erklärt, was eine Nasenunterspritzung ist, wann sie eingesetzt werden sollte und wie lange die Ergebnisse dieses minimalinvasiven Eingriffs anhalten.
Was ist die Nasenunterspritzung und für wen ist es geeignet?

Die Nasenunterspritzung ist ein ästhetisches Medizinverfahren, das ambulant durchgeführt wird. Sie dauert etwa 15 Minuten und besteht in der Injektion von Hyaluronsäure unter die Nasenhaut. «Bei der Nasenunterspritzung handelt es sich um ein ambulantes Verfahren mit einer technischen Dauer von etwa fünfzehn Minuten. Es wird eine Betäubungscreme aufgetragen, manchmal sogar ein wenig Eis, und dann werden kleine Injektionen gegeben», erklärt Grassetti, der von seinen Patienten freundlicherweise ‘der Nasenunterspritzung-Zauberer‘ genannt wird. Nach etwa einem Jahr wird die Hyaluronsäure resorbiert und der Eingriff muss wiederholt werden. Da die Nasenhaut jedoch elastisch ist, “erinnert” sie sich an die vorherige Injektion, so dass der Eingriff einfacher durchgeführt werden kann. «Jedes Mal können wir einen kleinen Schritt weiter gehen, um die gewünschte Form zu erreichen».
Hyaluronsäure ist eine natürliche Verbindung, die normalerweise im menschlichen Körper vorkommt und dient dazu, die Haut elastisch und glänzend zu machen. Bei der Nasenunterspritzung wird diese Flüssigkeit je nach gewünschtem Ergebnis entweder tief oder oberflächlich injiziert und formt so die Nase. «Mit dieser Methode kann eine Korrektur vorgenommen werden, die darauf abzielt, den Höcker zu entfernen und die Spitze anzuheben», sagt Grassetti. «Indem man Hyaluronsäure an strategischen Punkten, wie zum Beispiel knapp über oder knapp unter dem Höcker, einsetzt, kann man ihn kaschieren».
«Bei besonders großen Nasen würde ich jedoch keine Nasenunterspritzung durchführen», betont Grassetti. «Wenn die Nase sehr groß und sehr weit vorne ist, besteht die Gefahr, dass das Hinzufügen von Hyaluronsäure genau die wahrgenommene Breite der Nase vergrößert».
Nasenunterspritzung oder Nasenkorrektur: Was ist besser?
Anders als die Nasenunterspritzung ist die Rhinoplastik ein Eingriff, der mehr Engagement und eine längere Erholungszeit nach der Operation erfordert. Jede dieser Operationen hat jedoch ihre Vor- und Nachteile, aber sie können auch synergetisch wirken. «Ich führe eine Rhinoplastik durch, wenn eine Atemwegserkrankung, eine starke knöcherne Abweichung der Nasenscheidewand vorliegt, wenn die Nase sehr groß ist oder wenn ich die Nase dauerhaft und endgültig ästhetisch fixieren möchte», sagt der Chirurg. n diesem Fall ist eine Nasenkorrektur nicht nur sinnvoll, um einen physischen, problematischen Defekt zu korrigieren, sondern auch, um ein ästhetisches Problem, das den Patienten jahrelang gestört hat, dauerhaft zu lösen.
«Die Naenunterspritzung eignet sich eher, wenn der Patient vor einer kompletten Nasenkorrektur zurückschreckt, oder wenn er nicht weiß, ob eine veränderte Nase zu seinem Gesicht passt, da es sich um einen reversiblen», erzählt Grassetti. «Und wenn er mit der Nasenunterspritzung zufrieden ist, kann man damit weitermachen, da es sich um einen ambulanten Eingriff handelt, der in jedem Fall weniger Ausfallzeiten und geringere Kosten mit sich bringt».
Manchmal kann die Nasenunterspritzung das Ergebnis einer Rhinoplastik sogar verbessern. «Bei der Rhinoplastik führen wir Knochenknorpelbrüche durch und arbeiten an Knochen, Knorpel, Schleimhaut und Haut, vier Geweben, die synergetisch heilen müssen. Manchmal kann es zu Unregelmäßigkeiten kommen», meint er. In solchen Fällen ist eine Nasenunterspritzung besser als eine weitere Operation. «Mit Hyaluronsäure können nach einer Nasenkorrektur minimale Korrekturen vorgenommen werden, die das mit der Nasenkorrektur erzielte ästhetische Ergebnis noch verstärken».
Risiken von der Nasenunterspritzung
Im Vergleich zu anderen Verfahren wie der Nasenkorrektur ist die Nasenunterspritzung im Allgemeinen ein sicheres und schnell durchzuführendes Verfahren, aber es birgt auch einige Risiken. «Da es sich um ein Injektionsverfahren handelt, besteht das Hauptrisiko bei diesen kleinen Spritzen der ästhetischen Medizin darin, dass Hyaluronsäure in ein Blutgefäß injiziert wird», erklärt er. «In dem Moment, in dem man das merkt oder der Patient es meldet, wird der Patient einfach überarbeitet und die Hyaluronidase injiziert».
Glücklicherweise minimieren eine ruhige Hand und ein geschultes Auge das Risiko dieser Komplikationen. «Ich sage immer: Welche Hand ist bei einem Rechtshänder wichtig, um eine Nasenunterspritzung zu machen? Es ist nicht die rechte, sondern die linke, denn es ist die Hand, die die Gefäße bewegt, die Haut dreht und das Produkt formt», sagt Grassetti. Wichtig ist also, dass man weiß, wie man mit schwierigen Situationen umgeht. «Es gibt niemanden, der schon sein ganzes Leben lang Nasenunterspritzungen macht und noch nie eine Komplikation hatte. Aber es gibt Menschen, die, wenn sie Komplikationen haben, wissen, wie sie damit umgehen und sie lösen können: Das macht den Unterschied aus».
Die Nasenunterspritzung ist also ein einfacher und wirksamer Eingriff, der das Selbstwertgefühl eines Patienten in kurzer Zeit verbessern kann. Da er leicht wieder rückgängig gemacht werden kann, ist er viel vielseitiger als eine Nasenkorrektur, bei der es sich um einen anspruchsvollen Eingriff mit einem langen postoperativen Verlauf handelt. Am Ende zählt jedoch das Ergebnis, d. h. eine Person, die keine Angst davor hat, fotografiert zu werden, eine Person, der es nicht peinlich ist, mit einer Nase, die ihr nicht gefällt, in den Spiegel zu schauen.