Connect with us

Psychoonkologie, Hilfe für Krebskranken

Published

on

Eine liebevolle Umgebung, die bereit und willens ist, auf die Bedürfnisse des Patienten einzugehen, wird es dem Patienten ermöglichen, die mit der Krankheit verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden und gleichzeitig positive Emotionen zu fördern

Monica Agnesone, Psychologin und Psychotherapeutin, zuständig für Unternehmenspsychologie am ASL Città di Torino.

Krebs ist eine der schwerwiegendsten Krankheiten, die es gibt. Unabhängig davon, welches Organ betroffen ist, zerstört Krebs den Körper und kann nur mit langwierigen medikamentösen Therapien oder komplexen Operationen

Aber Krebs greift auch die Psyche an, sowohl die des Patienten als auch die des Betreuers. Genau aus diesem Grund gibt es die sogenannte Psychoonkologie, die von erfahrenen Psychotherapeuten angeboten und durchgeführt wird.

Marco Gonella, auf klinische Psychologie in der Onkologie spezialisierter Psychologe und Psychotherapeut am ASL Stadt Turin, und Monica Agnesone, Psychotherapeutin für Unternehmenspsychologie am ASL Stadt Turin, sprechen über ihre Erfahrungen mit der onkologischen Psychologie und darüber, wie man Krebspatienten helfen kann, mit der Krankheit und ihren Gefühlen in Gelassenheit zu leben.

Die Bedeutung eines informierten Patienten

«Mensch und Krankheit müssen als komplexe Systeme betrachtet werden, d. h. als eine Reihe von Elementen, die sich ständig gegenseitig beeinflussen», erklärt Gonella. Es ist heute eine erwiesene Tatsache, dass Krebs eine Krankheit ist, die nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche und die sozialen Beziehungen des Patienten schädigt. So gehört beispielsweise die Angst zu den verheerendsten Gefühlen, die die Erkrankten empfinden. Die Angst, nicht genügend Ressourcen zu haben, um die Krankheit zu verstehen, ist eines der häufigsten psychologischen Symptome, auf die der Psychologe stößt.

Aus diesem Grunde finden sich in den Krebsabteilungen immer häufiger Psychotherapeuten, die bereit sind, die Patienten auf ihrem gesamten Weg zu begleiten, von der ersten Diagnose bis zur postoperativen Phase.Die Angst vor Rückfällen und vor einer ungewissen Zukunft ist eine Konstante bei den von Krebs Betroffenen, und je größer sie ist, desto mehr kann die emotionale Belastung zu Leiden, Traumata und Depressionen führen. «Krebs zu haben bedeutet, sich mit der eigenen Zerbrechlichkeit und der Angst vor dem Scheitern auseinanderzusetzen», sagt Agnesone weiter.

Die psychologische Unterstützung in diesen Fällen zielt darauf ab, den Patienten während der gesamten Behandlung zu informieren, möglicherweise auch während der Palliativmedizin, denn das Wohlbefinden des Einzelnen muss immer an erster Stelle stehen. Information ist das Mittel, das dem Krebskranken hilft, alle Veränderungen zu verstehen, die die Krankheit verursacht. «So werden die Signale des eigenen Körpers immer besser lesbar und kontrollierbar, und der Patient kann ihn als Ressource begreifen und nicht mehr als etwas, das sich seiner Kontrolle entzieht», so Gonella weiter.

Geist und Körper, die Unterstützung der Psychoonkologie

Tumore können jedes Organ befallen, und während einige mit einem einzigen chirurgischen Eingriff entfernt werden können, erfordern andere eine wesentlich invasivere Behandlung, die zu verheerenden körperlichen und seelischen Narben führt. Es ist die Aufgabe der Psychoonkologie, die richtige Behandlung für jeden Einzelnen zu finden.  

Brustkrebs zum Beispiel hat nicht nur einen sehr langen Verlauf mit möglichen Rezidiven, sondern erfordert auch eine Operation an einem sehr empfindlichen Organ. «Die körperlichen Veränderungen stellen das Selbstbild in Frage», sagt Agnesone. «Nicht selten wird der Körper zum Feind, zu etwas, das man nicht mehr als das Eigene anerkennt. Die chirurgische Behandlung von Brustkrebs wird dann von den Patientinnen als schmerzhafte und schwer zu akzeptierende Erfahrung, als Verstümmelung empfunden».

Das Gefühl, vom eigenen Körper “abgekoppelt” zu sein, macht denjenigen, die sich bereits in einer Krise befinden, zusätzliche Sorgen, und da die Körperlichkeit untrennbar mit der Psyche verbunden ist, ist es auch angebracht, am eigenen Selbstbild zu arbeiten. «Frauen können dazu kommen, unbefriedigt zu leben, sich ihrer Weiblichkeit und sexuellen Identität beraubt zu fühlen», so Gonella weiter. «Ein negatives Selbstbild kann dann zu gesundheitsschädigendem Verhalten führen.»

Neben psychologischer Unterstützung besteht die Lösung in einer Reihe von ästhetischen Eingriffen, die die körperliche Identität wiederherstellen. «Sich im eigenen Körper und in der eigenen Kleidung wohlzufühlen und sich attraktiv zu fühlen, sind Dimensionen des Selbstbildes, die durch die Krankheit stark in Frage gestellt werden», erklärt Gonella. «Ästhetische Behandlungen sind wichtig für das psychophysische Wohlbefinden der Patienten, da sie eine bessere Anpassung an die Krankheit fördern.»

Familie und Betreuer als Unterstützung für Krebspatienten

Als allumfassende Krankheit belastet Krebs auch die Familien und Betreuer der Erkrankten.  «Die Diagnose und die Behandlung der Krankheit belasten nicht nur den Patienten, sondern seine gesamte Familie», erklärt Gonella. «Die Betreuung eines Familienmitglieds betrifft also nicht nur die akuten Phasen der Krankheit, sondern erstreckt sich über die gesamte Behandlung». Angehörige, die einen geliebten Menschen pflegen, finden sich oft in schwierigen Situationen wieder, auf die sie nicht vorbereitet sind. Eine solch belastende Aufgabe ohne jegliche Informationen zu bewältigen, birgt die Gefahr, dass ihr Alltag gestört wird und sogar depressive und Angststörungen auftreten. Dies wirkt sich dann auf den Patienten aus, wodurch traumatische Erfahrungen und Selbstmordfälle zunehmen.Besonders schlimm ist es, wenn die Familie aus schwachen Personen besteht, die nicht in der Lage sind, die Last der Krankheit ihres Angehörigen zu tragen, wie Kinder, ältere Menschen oder Behinderte.

Das Gesundheitssystem hat glücklicherweise Maßnahmen ergriffen, um die von dieser schweren Krankheit betroffenen Familien zu unterstützen, und die Psychoonkologie steht dabei an vorderster Front. «Zur Unterstützung der Familien von Krebspatienten hat das Onkologie Netzwerk des Piemont und des Aostatals seit 2002 das Projekt zum Schutz fragiler Familien (PPFF) ins Leben gerufen», erklärt Agnesone. Ziel des PPFF ist es, den Familien, die durch die Krankheit am meisten gefährdet sind, psychologische Hilfe anzubieten, wie z. B. Familien aus Nicht-EU-Ländern, mit Kindern oder älteren Angehörigen oder mit behinderten Familienmitgliedern.

Im Falle eines negativen Krankheitsverlaufs geht es bei der Psychoonkologie auch darum, den Familienmitgliedern zu helfen, die Trauer zu verarbeiten und alle mit der Situation verbundenen Aufgaben zu vereinfachen (z. B. die Organisation der Beerdigung oder die Verlesung des Erbes). Zu diesem Zweck bezieht das Projekt Fachleute aus dem Gesundheits- und Nicht-Gesundheitsbereich ein, um einen umfassenden und konkreten Unterstützungsdienst anzubieten. «Die Ressourcen, die das PPFF dem Patienten und seiner Familie zur Verfügung stellt, sind vielfältig und umfassen auch die Begleitung der Familieneinheit durch verschiedene Fachleute», fährt Agnesone fort und betont die Bedeutung einer umfassenden Unterstützung.

Wie kann Psychoonkologie dem Krebspatienten helfen?

Wer eine so schwerwiegende Diagnose erhält, befindet sich oft in einer schwierigen Situation: Enttäuschung über die Zukunft, geringes Selbstwertgefühl, ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper, Angstzustände oder depressive Symptome sind bei Krebspatienten häufig. Für eine allumfassende Krankheit braucht es eine Reihe von Interventionen, die die Menschen physisch, ästhetisch und psychisch unterstützen

«Ästhetische Behandlungsprogramme für Krebspatienten in Krankenhäusern könnten den Patienten helfen, mit den Nebenwirkungen der Krankheit, der Behandlungen und der Operationen zurechtzukommen, und ihnen dabei helfen, ihr Körperbild zu verbessern», betont Agnesone. «Alopezie und Hautveränderungen, die durch Chemotherapie und Operationen hervorgerufen werden, führen zu emotionalen und psychosozialen Problemen» sagt Gonella und verweist darauf, dass das verzerrte Bild des eigenen Körpers eine tiefe Krise auslöst.

Psychologen vergessen jedoch nicht den Pfeiler, auf dem das Körperbild beruht, nämlich die Psyche. «Wichtig ist es, psychosoziale Interventionen einzubeziehen, die die Beziehungsebene fördern», fährt er fort und betont die Bedeutung eines psychologischen Vorgehens bei Krebs, der auch die Familienmitglieder einbezieht, um ein Klima der Fürsorge und Zuneigung zu schaffen. «Eine liebevolle Umgebung, die bereit und willens ist, auf die Bedürfnisse des Patienten einzugehen, wird es dem Patienten ermöglichen, die mit der Krankheit verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden und gleichzeitig positive Emotionen zu fördern», so Agnesone abschließend. Nur so kann man den Krebskranken helfen und dem betroffenen Leben die verdiente Gelassenheit zurückgeben.

Continue Reading
Click to comment

Raccontaci la tua esperienza

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ginecomastia
Ärzte und Chirurgen2 Wochen ago

Umgang mit der Gynäkomastie. Vom psychischen Unbehagen zur Neugeburt

volto gualdi
Ärzte und Chirurgen3 Wochen ago

Das Gesicht und die ästhetische Chirurgie: ein Gespräch mit Professor Alessandro Gualdi

Gontero un baffo per la ricerca
Ärzte und Chirurgen4 Wochen ago

Ein “Schnurrbart” gegen männliche Krebsarten

laparoscopica
Ärzte und Chirurgen1 Monat ago

Laparoskopische Chirurgie, von klassischenTechniken bis zur Robotik

rete oncologica
Ärzte und Chirurgen1 Monat ago

Die “Rete oncologica” und das Programm gegen  Schmerz

Kurzmeldungen von Revée1 Monat ago

Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrtmedizin in Italien

infermieri
Vereine2 Monaten ago

Onkologische Krankenpfleger in der Senologie: die Entwicklung der Pflege

paziente
Ärzte und Chirurgen2 Monaten ago

Biganzoli, der Patient als Mittelpunkt der Pflege

Oncoplastica
Ärzte und Chirurgen2 Monaten ago

Nava, konservative Onkoplastik und Brustkrebs

Day Scar
Kurzmeldungen von Revée2 Monaten ago

DayScar: das Narbenbehandlungsprotokoll wird zur mobilen App

Ereditarietà
Ärzte und Chirurgen2 Monaten ago

Vererbung bei Brustkrebs. Wie entscheidend ist sie? Die Meinung des Onkologen Nicola Rocco

Ärzte und Chirurgen3 Monaten ago

Calabrese, die Rolle der Radiologie in der Krebsprävention

sciamanna
Vereine3 Monaten ago

Sciamanna und die Rechte von Krebspatienten

cataliotti
Ärzte und Chirurgen3 Monaten ago

Senonetwork Italia, Cataliotti und Brustkrebs

Carlucci chirurgo plastico
Ärzte und Chirurgen3 Monaten ago

Carlucci, die Korrektur der tubulären Brust

Brust
Kurzmeldungen von Revée3 Monaten ago

Brust

kurzmeldungen von revee bauch
Kurzmeldungen von Revée4 Monaten ago

Bauch

Ästhetische Chirurgie und Tabus
Kurzmeldungen von Revée4 Monaten ago

Ästhetische Chirurgie und Tabus

Agostino bruno cicatrici tempi ripresa addominoplastica
Ärzte und Chirurgen4 Monaten ago

Bruno, Narben und Erholungszeiten bei der Abdominoplastik