Connect with us

Abdominoplastik nach der Geburt: Lauras Erfahrungsbericht

Published

on

Haben Sie das Gefühl, dass die Geburt ihre Spuren hinterlassen hat und Sie sich mit Nostalgie an den Körper erinnern, den Sie vor der Schwangerschaft hatten? Zuallererst sollten Sie wissen, dass Sie nicht alleine sind; es geht vielen Frauen genau so wie Ihnen.

Aus diesem Grund möchten wir heute den Erfahrungsbericht von Laura, 39 Jahre, Mutter von zwei wunderschönen Zwillingen, mit Ihnen teilen.

Obwohl sie schon immer sportbegeistert war, litt sie während ihrer Schwangerschaft unter einer Rektusdiastase. Dieses Phänomen, das während der Schwangerschaft völlig natürlich ist, besteht in der Trennung der Bauchmuskeln. In ihrem Fall dauerte die Genesung nach der Geburt jedoch länger als erwartet, und sie schämte sich für ihr körperliches Aussehen.

So fasste sie den Entschluss, sich einer Abdominoplastik zu unterziehen – eine Operation, die ihr Selbstbewusstsein wiederherstellte und die sie keineswegs bereut.

Verpassen Sie nicht das Interview!

Laura, welche Gründe haben Sie dazu bewegt, sich für eine Abdominoplastik zu entscheiden?

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zunächst einmal ein gesundheitlicher Grund: Meine Schwangerschaft war eine Zwillingsschwangerschaft und die Geburt von Luca und Marco erfolgte per Kaiserschnitt. Leider konnte ich die Rektusdiastase nach der Schwangerschaft nicht mehr loswerden, auch nicht mit Hilfe eines Physiotherapeuten und gezielten Gymnastikübungen.

Der zweite Grund ist ästhetischer Natur. Nach der Geburt der Zwillinge habe ich in etwa einem Jahr 21 kg abgenommen, was zu einem unschönen Hautüberschuss am Bauch führte. Der Gedanke einen Badeanzug zu tragen wurde traumatisch; ich schämte mich für meinen Körper und vermied es mehrere Jahre lang, an den Strand zu gehen oder mich auszuziehen. Nach der Schwangerschaft habe ich angefangen, viel Sport zu machen. Allerdings fühlte ich mich wegen der Diastase nicht sicher, weil ich befürchtete, dass ich noch mehr Schaden anrichten würde. Deshalb ging ich eineinhalb Jahre nach der Entbindung zum Arzt.

Würden Sie sich im Nachhinein noch einmal einer Abdominoplastik unterziehen?

Ohne den geringsten Zweifel. Ich muss sagen, dass ich mit der Operation sehr zufrieden war. Aber ich will ehrlich sein: Zu Beginn gab es viele Zweifel und ständige Bedenken, weil ich mir große Sorgen um die Genesung nach der Operation gemacht habe. In dieser Zeit kam ich tatsächlich nicht aus dem Bett, was mit zwei kleinen Kindern nicht gerade ein Zuckerschlecken war; ich vermisste den Sport und meinen normalen Tagesablauf.

Trotzdem hat es sich gelohnt: Ich liebe meine neue körperliche Erscheinung und vor allem meinen Bauch.

Durch die Abdominoplastik wurden nicht nur die überschüssigen Hautansammlungen, sondern auch alle Dehnungsstreifen entfernt. Es hat sich also doppelt gelohnt.

Was die Narben betrifft, so habe ich zwei: eine auf der Höhe des Nabels, die sehr schnell verheilt ist, und eine weitere im Unterbauch, die sich stets heller wird und völlig symmetrisch ist. Letztere ist leicht unter einem Badeanzug oder mit Unterwäsche zu bedecken.

Haben Sie spezielle postoperative Kleidung verwendet? Hat Ihr Chirurg sie empfohlen?

Ja, der Chirurg hatte mich angesichts des postoperativen Verlaufs sofort gewarnt, dass ich unbedingt immer Kompressionshüllen tragen sollte, um das Ergebnis der Bauchdeckenstraffung nicht zu gefährden. Ich habe viel im Internet recherchiert und tatsächlich gab es einen großen Konsens über ihre Wichtigkeit.

Was die Rektusdiastase betrifft, ist die postoperative Genesung wirklich heikel, daher war es wichtiger denn je, die richtige Kleidung zu wählen. In der Klinik wurde mir direkt die Abdominalbandage der Marke Revée gegeben. Ich hatte gelesen, dass das Unternehmen einen guten Ruf in der Branche hat, und jetzt weiß ich auch warum – das Material, der Tragekomfort und der Grad der Kompression waren großartig.

Damit ich beim Waschen nicht ohne Bandage blieb, kaufte ich gleich eine zweite, um rund um die Uhr eine ausreichende Kompression zu gewährleisten, wie es mir mein Arzt empfohlen hatte.

Welche Abdominalbandage haben Sie eigentlich nach Ihrer Abdominoplastik verwendet?

Die Abdominalbandage, die sie mir in der Klinik gegeben haben, war die postoperative Kompressionsbandage Revée® Binder. Dieses Modell gibt es in zwei verschiedenen Höhen, damit es für jeden Körper optimal passt. Ich habe mich zum Beispiel für die 32 cm Variante entschieden. Dank des doppelten Klettstreifens im Bauchbereich lässt sie sich leicht einstellen und anlegen. Die Kompression erschien mir stets optimal und die Ergebnisse bestätigen es! Der Vorteil dieser Bandage ist, dass sie latexfrei ist, da ich allergisch auf Latex reagiere.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei den Materialien ist, dass sie sehr atmungsaktiv sind, sodass ich auch im Sommer nicht geschwitzt habe. Ich habe dieses Band nach der Operation drei Monate lang ohne Unterbrechung getragen, und in den darauffolgenden drei Monaten nur, wenn ich sportlich aktiv war.

Ich habe mich so daran gewöhnt, dass es fast undenkbar sein wird, ohne meine Revée-Bandage Sport zu treiben!

Wie lang war der postoperative Verlauf?

Wenn ich gefragt werde, erzähle ich immer von meinem ersten 5 km-Lauf einen Monat nach der Operation. Danach steigerte ich die Distanzen und etwa drei Monate nach meiner Abdominoplastik begann ich allmählich wieder zu laufen. Wie ich schon sagte, habe ich die postoperative Kompressionsbandage Revée Binder immer beim Sport getragen, um Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Rektusdiastase nicht wieder auftritt. Jedenfalls vermied ich es etwa 5-6 Monate lang, meinen Bauchbereich beim Training zu belasten, bis mein Arzt und mein Physiotherapeut bestätigten, dass die Diastase vollständig verschwunden war und der Bauchbereich so gut wie neu war. Mit anderen Worten: Der postoperative Verlauf war schnell und verlief so gut, wie es nur ging.

Postoperative Kompressionsbandage

Laura, haben Sie einen Rat für andere Mütter, die wie Sie eine Abdominoplastik in Betracht ziehen?

Natürlich, das mach ich gerne. Der erste wichtige Ratschlag für jeden, der die Option einer Abdominoplastik in Erwägung zieht, ist zweifellos, einen Chirurgen aufzusuchen, der sich auf diese Art der Chirurgie spezialisiert hat. Das war meine Schlussfolgerung, nachdem ich viel im Internet recherchiert und verschiedene Ärzte konsultiert hatte, bis ich den richtigen gefunden hatte.

Zweitens empfehle ich, der postoperativen Genesung große Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Bedeutung nicht zu unterschätzen. Ich weiß von vielen Patienten, die sich nicht an die Empfehlungen ihres Arztes gehalten haben und dadurch das Ergebnis ihrer Operation teilweise beeinträchtigt haben. Grundlegend ist dabei die Kompressionskleidung, die so lange getragen werden muss, wie es ihr Arzt anordnet.

Für die Narben habe ich dann ein spezielles Silikongel der gleichen Marke verwendet: Revée Scar Gel, ebenfalls auf Empfehlung des Chirurgen. Ich muss sagen, dass die Heilung so gut verlief, wie es nur möglich war, und die Narben heilten viel besser, als ich dachte.

Narbencreme

Continue Reading
Click to comment

Raccontaci la tua esperienza

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Giorgio Pietramaggiori nuove tecniche chirurgia
Ärzte und Chirurgen1 Woche ago

Pietramaggiori, neue Paradigmen in der plastischen Chirurgie

marco pastorini psicologia obesità
Ärzte und Chirurgen2 Wochen ago

Pastorini, Fettleibigkeit und psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit
Kurzmeldungen von Revée3 Wochen ago

Psychische Gesundheit

Antonio Capaldi, oncologo ed ematologo, spiega come le cellule staminali siano utili per trattare il tumore
Ärzte und Chirurgen4 Wochen ago

Capaldi, Krebs mit neuen Stammzellentherapien bekämpfen

Zona convegni medici professionisti sanitari medicina
Kurzmeldungen von Revée1 Monat ago

Zona, die Bedeutung der Fortbildung für Mediziner

Paolo Veronesi, presidente della Fondazione Umberto Veronesi e il progetto Pink Ambassador contro il cancro
Vereine1 Monat ago

Veronesi, l’impegno dell’associazione contro i tumori femminili

tumore
Kurzmeldungen von Revée2 Monaten ago

Krebsverbände, gemeinsam zum Sieg

Dottor Domenico Corda, esperto di lipedema e linfedema, spiega le differenze tra queste due malattie e i problemi che i pazienti con lipedema sono costretti ad affrontare
Ärzte und Chirurgen2 Monaten ago

Lipödeme und Lymphödeme: Dr. Corda erklärt die Unterschiede

Ossola Small Mai Più Obesi associazione contro l'obesità
Vereine2 Monaten ago

Small, Mai Più Obesi: gemeinsam gegen Fettleibigkeit

Luca Busetto, professore associato di Medicina Interna a Padova nonché presidente della SIO (Società Italiana Obesità) e coordinatore della Obesity Management Task Force
Vereine2 Monaten ago

Busetto, wie man Patienten mit Adipositas helfen kann

Il dottor Borsetti condivide la sua esperienza con lparalisi del nervo facciale
Ärzte und Chirurgen3 Monaten ago

Fazialisparese, Dr. Borsetti spricht über Ursachen, Rehabilitation und Rückkehr zur Normalität

Fettleibigkeit
Kurzmeldungen von Revée3 Monaten ago

Fettleibigkeit, der Beitrag von Ärzten und Verbänden

I due psicologi Gonella e Agnesone
3 Monaten ago

Psychoonkologie, Hilfe für Krebskranken

Ettore Madaro ospedale Koelliker di Torino chirurgia maxillo facciale cos'è e come funziona
Ärzte und Chirurgen3 Monaten ago

Kiefer- und Gesichtschirurgie, Ihr Gesicht zurückgewinnen

Lipedema Valeria Giordano presidente LIO problemi e cure
Vereine4 Monaten ago

Das Lipödem: die Bedeutung korrekter Informationen 

Rhinoplasty what is it what to know Professor Giuseppe GIudice
Ärzte und Chirurgen4 Monaten ago

Rhinoplastik: Aus dem Klischee wird Harmonie

sofcep
Ärzte und Chirurgen4 Monaten ago

Plastische Chirurgie in Frankreich? SOFCEP garantiert es

LILT
Vereine5 Monaten ago

LILT: 100 Jahre Information und Prävention

Ärzte und Chirurgen6 Monaten ago

Gewalt gegen Frauen: Unheilbare Narben

Copyright © 2022 Revée News.