Connect with us

Ärzte und Chirurgen

Onkoplastische Chirurgie: die Innovation in den Techniken

Published

on

 Pietro Ferrando,  plastischer und onkoplastischer Chirurg in der Abteilung für plastische Chirurgie der Breast Unit der Universitätsklinik Turin, erklärt, wie Zusammenarbeit mit den Patientinnen und die Weiterentwicklung der onkoplastischen Techniken dazu beitragen, gute Ergebnisse und weniger Komplikationen im Kampf gegen Brustkrebs zu erzielen.

Onkoplastische Techniken

Onkoplastische Chirurgie
Pietro Ferrando,  plastischer und onkoplastischer Chirurg in der Abteilung für plastische Chirurgie der Breast Unit der Universitätsklinik Turin

Die onkoplastische Chirurgie ist eine in den 1990er Jahren vorgeschlagene chirurgische Methode, bei der eine nicht destruktive Brustkrebsoperation mit Techniken der plastischen Chirurgie kombiniert wird. Ziel ist es, eine Tumorentfernung mit größeren Resektionsrändern als bei einer konservativen Operation zu erreichen. So lässt sich ein ästhetisches Ergebnis erzielen, das dem ähnelt, das man von Techniken der plastischen Chirurgie erwarten würde, die ausschließlich zu funktionellen und ästhetischen Zwecken entwickelt wurden.

Jedenfalls müssen die Risikofaktoren jedes Patienten bei einem ersten Screening vor der Operation berücksichtigt werden. Die Onkoplastik wird in der Regel als Technik angewandt, wenn die Läsion monofokal ist, und das ist das Grundprinzip, aus dem sie entstanden ist. Neben der Lage der Masse müssen auch andere Merkmale wie Form und Beschaffenheit der Brust und das Verhältnis zwischen ihrem Volumen und dem Volumen des Tumors berücksichtigt werden. Die Kombination der drei Elemente bestimmt, welche der Techniken am besten geeignet ist; man kann eine Onkoplastik der ersten Stufe durchführen, bei der akademisch gesehen 20 % des Gewebes entfernt werden, während bei der zweiten Stufe 20 bis 50 % des Gewebes entfernt werden. Hinzu kommt die Anwendung anderer Techniken, die an die reduktive Mastoplastik erinnern und eher für die Mastoplastik der Stufe 2 charakteristisch sind. Im Grunde genommen kann die Onkoplastik an diesen Stellen eingesetzt werden, so dachte man zunächst.

2019 wurde die extensive Onkoplastik eingeführt, d.h. eine Anwendung der onkoplastischen Techniken, die auch bei multifokalen multizentrischen Erkrankungen, ausgedehnten Karzinomen und lokal fortgeschrittenen Krankheitsformen angewendet werden kann, also auch bei Tumoren, von denen man bisher annahm, dass sie mit dieser Methode nicht angegriffen werden können. Gegenwärtig muss diese Technik gezielt eingesetzt werden, und man muss sich des möglichen Ergebnisses sicher sein, insbesondere in onkologischer Hinsicht, was die Entfernung des Tumors betrifft.

Unterdrucktherapie für den Einmalgebrauch

Einweg-Unterdrucktherapie reduziert Komplikationen bei Brustkrebsoperationen. Bei dieser Methode wird ein geschlossener Verband angelegt, der eine vollständige Barriere zwischen der Wunde und der äußeren Umgebung bildet. Die Spannung im Bereich des Einschnitts nimmt ab, die Flüssigkeitsansammlung unter dem Einschnitt verringert sich, und das Lymphsystem wird stimuliert, wodurch mehr Flüssigkeit abfließt und die Ödeme reduziert werden. Außerdem führt diese Therapie zu einer Verringerung der allgemeinen Komplikationen und auch der Komplikationen im Zusammenhang mit dem Absterben der Haut, das auf der Ebene der Mastektomielappen auftritt. Außerdem sind weniger erneute Eingriffe erforderlich und die durchschnittliche Drainagezeit ist kürzer.

Alle Fragebögen, die sowohl objektiv als auch subjektiv ausgefüllt wurden, zeigten, dass die Anwendung von Unterdruck auf eine geschlossene Operationswunde das Ergebnis verbessern kann. Dies führt zu einem besseren Heilungsverlauf und zu einem stabileren Ergebnis. In Bezug auf die Lebensqualität wird das Ergebnis von den Patienten als besser empfunden.

Continue Reading
Click to comment

Raccontaci la tua esperienza

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.