Ärzte und Chirurgen
Frauen: Schönheit hat keine Grenzen
Published
1 Jahr agoon
By
RedazioneDr. Chiara Stocco, eine in den Arabischen Emiraten tätige Fachärztin für plastische Chirurgie, die ihre Ausbildung an den Universitäten von Padua und Triest absolviert hat, spricht über den Schutz des Wohlbefindens von Frauen und darüber, wie die plastische Chirurgie die Lebensqualität der Menschen verbessern kann.
Die häufigsten Interventionen bei Frauen

In der onkologischen Chirurgie hängen die Operationen von der Indikation und der Art des Tumors ab; sie reichen von der Brustrekonstruktion nach Quadrantenentfernung bei kleinen Tumoren bis zur vollständigen Brustrekonstruktion nach Mastektomie. Es können auch andere chirurgische Eingriffe vorgenommen werden, wie z. B. die Bruststraffung, die auch als Mastopexie bezeichnet wird und die Fülle der weiblichen Brust wiederherstellt. In diesen Fällen handelt es sich in der Tat um eine Ptosis, d. h. eine leichte Volumenverringerung der Brust, die oft die Folge des Stillens oder einer Schwangerschaft ist. Die Patientinnen befinden sich in einer Situation, in der die Brust gesunken ist und sich entleert hat, so dass es notwendig ist, sie wieder in einen optimalen Zustand zu versetzen.
Diese Operation kann jedoch auch bei Frauen durchgeführt werden, die nicht geboren oder gestillt haben, aber eine genetisch bedingte Brustvergrößerung haben, und auch in diesen Fällen ist eine Korrektur möglich.
Vor einem chirurgischen Eingriff ist es immer notwendig, eine Erstberatung mit dem Chirurgen durchzuführen. Das erste Gespräch dauert nicht weniger als 30 bis 45 Minuten, und die Patientin erzählt, was sie braucht und was sie verbessern möchte. Im zweiten Teil wird das Krankheitsbild beurteilt und eine Reihe von Erwägungen angestellt, bevor mit dem Patienten das weitere Vorgehen besprochen wird. Es gibt Ergebnisse und Maßnahmen, die man erreichen kann und andere, die unmöglich oder unrealistisch sind. In diesen Fällen wird der Patientin erklärt, dass das Ergebnis nicht im Verhältnis zum Körper stehen würde, aber es muss auch untersucht werden, was Frauen zu diesen Forderungen treibt. Es ist wichtig zu verstehen, ob die Patientin eine korrekte Vorstellung von ihrem Körper hat, denn in einigen Fällen kann es sich um Dysmorphophobie handeln, d. h. Patienten, die erhebliche Mängel sehen und Erwartungen haben, die nicht mit ihrem Körper übereinstimmen. In diesem Fall ist es notwendig, eine psychologische Behandlung zu empfehlen.
Plastische Chirurgie bei Frauen aus dem Nahen Osten
Die Bedürfnisse von europäischen und emiratischen Frauen liegen auf gleicher Linie. Patientinnen wenden sich an die plastische Chirurgie, weil sie ein Unbehagen an ihrem Körper verspüren. Nach Schwangerschaften kann der Bauch zum Beispiel überschüssige Haut und Fett aufweisen, oder es kann eine Diastase der Bauchmuskeln vorliegen. Andere Patienten wünschen sich eine Brustvergrößerung, weil sie die Proportionen zum restlichen Körper als unpassend empfinden.
Anders ist die Körperform der emiratischen Frauen, die einen weicheren Körperbau mit ausgeprägteren Kurven haben. Der Unterschied liegt in der Herangehensweise an die plastische Chirurgie. In den Vereinigten Arabischen Emiraten wird es eher akzeptiert, es ist etwas, für das man sich nicht schämen muss und dass man nicht verstecken muss, weil es zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Die Eingriffe bestehen, abgesehen von nicht durchführbaren Anträgen in allen Kulturen, in der Verbesserung der natürlichen physischen Merkmale, wobei die Proportionen und die physische Harmonie im Allgemeinen verbessert werden.
You may like
-
Blepharoplastik: der jugendliche Blick
-
Umgang mit der Gynäkomastie. Vom psychischen Unbehagen zur Neugeburt
-
Das Gesicht und die ästhetische Chirurgie: ein Gespräch mit Professor Alessandro Gualdi
-
Onkologische Krankenpfleger in der Senologie: die Entwicklung der Pflege
-
Biganzoli, der Patient als Mittelpunkt der Pflege
-
Nava, konservative Onkoplastik und Brustkrebs



Vererbung bei Brustkrebs. Wie entscheidend ist sie? Die Meinung des Onkologen Nicola Rocco

DayScar: das Narbenbehandlungsprotokoll wird zur mobilen App

Senonetwork Italia, Cataliotti und Brustkrebs

Sciamanna und die Rechte von Krebspatienten

Onkologische Krankenpfleger in der Senologie: die Entwicklung der Pflege

Calabrese, die Rolle der Radiologie in der Krebsprävention

Nava, konservative Onkoplastik und Brustkrebs

Biganzoli, der Patient als Mittelpunkt der Pflege

Laparoskopische Chirurgie, von klassischenTechniken bis zur Robotik

Ein “Schnurrbart” gegen männliche Krebsarten

Die “Rete oncologica” und das Programm gegen Schmerz

Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrtmedizin in Italien

Das Gesicht und die ästhetische Chirurgie: ein Gespräch mit Professor Alessandro Gualdi

Umgang mit der Gynäkomastie. Vom psychischen Unbehagen zur Neugeburt

Blepharoplastik: der jugendliche Blick

Blepharoplastik: der jugendliche Blick

Umgang mit der Gynäkomastie. Vom psychischen Unbehagen zur Neugeburt

Das Gesicht und die ästhetische Chirurgie: ein Gespräch mit Professor Alessandro Gualdi

Ein “Schnurrbart” gegen männliche Krebsarten

Laparoskopische Chirurgie, von klassischenTechniken bis zur Robotik

Die “Rete oncologica” und das Programm gegen Schmerz

Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrtmedizin in Italien

Onkologische Krankenpfleger in der Senologie: die Entwicklung der Pflege

Biganzoli, der Patient als Mittelpunkt der Pflege

Nava, konservative Onkoplastik und Brustkrebs

DayScar: das Narbenbehandlungsprotokoll wird zur mobilen App

Vererbung bei Brustkrebs. Wie entscheidend ist sie? Die Meinung des Onkologen Nicola Rocco

Calabrese, die Rolle der Radiologie in der Krebsprävention

Sciamanna und die Rechte von Krebspatienten

Senonetwork Italia, Cataliotti und Brustkrebs

Carlucci, die Korrektur der tubulären Brust

Brust

Bauch
