Ärzte und Chirurgen
Brustkrebs: die Bedeutung des nationalen Gesundheitssystems

Continue Reading
Published
12 Monaten agoon
By
RedazioneAm vergangenen 15. September war der Förderausschuss Donna x Donna im Senat, um eine Anpassung des nationalen Gesundheitssystems für jeden Krankenhausaufenthalt im Zusammenhang mit Brustkrebs zu fordern. Dr. Barbara Cagli, plastische Chirurgin in der Brustabteilung des Campus Bio-Medico in Rom und Mitglied des Ausschusses, sprach darüber.
Donna x Donna ist eine gemeinnützige Organisation, die Ende 2018 gegründet wurde, als der Fall eines Lymphoms im Zusammenhang mit der Prothesenkapsel von Brustimplantaten auftrat. Die Chirurgen verbrachten viele Stunden damit, den Patientinnen zu erklären und sie zu beruhigen, und aus diesen Überlegungen entstand eine informative Broschüre. Der Initiativausschuss war vor einigen Wochen im Senat, um ein anderes Thema im Zusammenhang mit Brustkrebs anzusprechen: die Anpassung der DRGs (Diagnosis Related Groups oder diagnosebezogene Fallgruppen), d. h. der Kostenerstattungen, die das nationale Gesundheitssystem für jeden brustkrebsbedingten Krankenhausaufenthalt gewährt, da diese sehr gering sind und von Region zu Region abweichen. Dies macht es nicht immer möglich, das Beste für die Patienten auszuwählen, auch wenn sich die Chirurgen darum bemühen.
Wenn man die Diagnose Brustkrebs bekommt, ist das ein schwieriger Moment, vor allem am Anfang. In diesem Moment ist es wichtig, das richtige Bewusstsein zu entwickeln, denn die Patientin muss ein aktiver Teil des Behandlungsprozesses sein. Die Bereitschaft dazu kommt erst später, auch weil die Botschaft, die wir neben der Diagnose vermitteln, glücklicherweise lautet, dass die Heilungsrate sehr hoch ist.
Es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen und den Kampf mit Entschlossenheit aufzunehmen. Wir sind der Termin, der in die Zukunft blickt. Unsere Patienten kommen mit vielen Ängsten und Unsicherheiten, aber sie gehen mit der konkreten Hoffnung, wieder gesund werden zu können. Wir sind der Termin, der in die Zukunft blickt. Unsere Patienten kommen mit vielen Ängsten und Unsicherheiten, aber sie gehen mit der konkreten Hoffnung, wieder gesund werden zu können. Die Diagnose Brustkrebs geht heute mit einer hochspezialisierten Behandlung einher, auch im Hinblick auf die Rekonstruktion. Wir reden von Mastektomie und ästhetischer Rekonstruktion, weil die Arbeit sowohl der plastischen Chirurgen als auch der Senologen und all derer, die in den Brustzentren tätig sind, immer besser wird.
Auch wenn es um ästhetische Mastektomie und ästhetische Rekonstruktion geht, ist es immer wichtig, sich die Wahrheit zu sagen. Eine Brustrekonstruktion lässt sich nämlich nicht mit einer Brustvergrößerung vergleichen. Dies ist ein wichtiges Konzept, insbesondere für Patientinnen, die zwar nicht an Brustkrebs erkrankt sind, aber eine genetische Mutation aufweisen und somit eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken. In diesem Fall ist es schwieriger, das Bewusstsein bei Patientinnen zu schärfen, die sich einer prophylaktischen Operation unterziehen. Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, haben eine andere Perspektive, sie haben so viel Mut, dass sie alle Konsequenzen akzeptieren.
Schwieriger ist es dagegen für diejenigen, die sich einer Operation unterziehen, ohne an Brustkrebs erkrankt zu sein, weil die Erwartungen viel höher sind und es daher wichtig ist, ehrlich zu sein und die Patientinnen richtig zu informieren.